KI für Praktiker

Betriebswirtschaftliche Inhalte mit KI schnell und sicher erschließen

In einer zunehmend digitalisierten Welt erweitert Künstliche Intelligenz (KI) die Kompetenzen auch in Bereichen wie den Geisteswissenschaften. Dieses Seminar richtet sich an Geisteswissenschaftler und Praktiker, die mithilfe von KI betriebswirtschaftliche Inhalte schnell und sicher erschließen möchten. KI-Tools erleichtern die Analyse von Geschäftsberichten, die Planung von Projekten und das strategische Management. Was bisher komplex schien, wird durch den Einsatz von KI handhabbar. Insbesondere für Praktiker ohne betriebswirtschaftlichen Hintergrund wird die Welt der Betriebswirtschaft verständlicher, da KI Daten analysiert, Zusammenhänge aufzeigt und Entscheidungen unterstützt.

Seminarinhalte

Teil 1: Prompt Engineering

Prompt Engineering in der Ökonomie

Grundlagen des Prompt Engineering

KI-gestützte Suche und Informationsbeschaffung

Optimierung von Abfragen für ökonomische Analysen


Teil 2: Grundlagen der BWL und VWL

Wichtige Begriffe in der Betriebswirtschaft

Wesentliche Fachbegriffe in der BWL

Unternehmensbereiche und ihre Funktionen

Zielkonflikte im Management


Bedeutende ökonomische Modelle und Theorien

Grundzüge der Geldpolitik

Angebots- und Nachfrage-Theorien

Prinzipien des Innovationsmanagements (VWL/BWL)


Zusammenhang Makro- und Mikroökonomie

Der Leverage-Effekt in BWL und VWL

Einfluss von Zinspolitik auf Unternehmen

Wechselwirkungen zwischen nationalen und globalen Märkten


Teil 3: Anwendung von KI in der BWL

Analyse von Geschäftsberichten mit KI

Einführung in die Bilanzanalyse

Interpretation von Gewinn- und Verlustrechnungen

Automatisierte Auswertung von Geschäftsberichten


Planung von Projekten mit KI

Grundlagen des klassischen Projektmanagements

Agiles Projektmanagement mit KI-Unterstützung

Einsatz von KI zur Ressourcenplanung


Modellierung von strategischen Veränderungen mit KI

Anerkannte strategische Modelle

Einsatz von KI in der Strategieentwicklung

Steuerung von Veränderungsprozessen

Arbeitsweise

Von Beginn an wird mit künstlicher Intelligenz gearbeitet. Wichtige Definitionen werden vom Trainer formuliert und begründet und schnell (agil) in die Anwendung gebracht. Die Arbeitsweise im Kurs entspricht der Arbeitsweise im Umgang mit KI: Interaktive Kontextalisierung an praktischen Beispielen aus der aktuellen Wirtschaft.