KANBAN & Workshop

Welche Kompetenzfelder uns wichtig sind

Virtuoser Umgang mit KANBAN

KANBAN ist mehr als nur ein Werkzeug im agilen Management. Ziel ist Stories und Tasks im Verlauf der Team-Arbeit auf eine einfach Art transparent zu machen. Die Idee ein to do in eine freie Kapazität zu ziehen ist zudem der Ursprung des Pull- Systems. Nicht der Manager entscheidet, wer, was, wann macht, sondern das Team organisiert seine Aufgaben selbst.

Mindset
KANBAN bzw. die dahinter stehende Philosophie des Zen Buddhismusses ist die Mutter agilen Wissens-Managements und eignet sich in hervorragender Weise für abteilungsübergreifende Arbeiten. In Ergänzung mit so genannten WIP Limits (work in progress limits) erübrigen sich Arbeitsverteilungen (push) durch das Management. KANBAN bildet den Ursprung der Selbstorganisation und ist einer der Voraussetzungen für SCRUM. Die Grundsätze des ZEN bilden das Werte-Fundament.

Workshops mit KANBAN gestalten
Wir trainieren die Moderation von Work-Shops mit KANBAN Boards. Jeder Moderator und damit auch jeder Master lernt KANBAN virtuos zu beherrschen. Insbesondere bei der Visions- und Strategieentwicklung ist KANBAN das Tool der Wahl.

SCRUM und KANBAN verbinden

Die Grundkompetenz eines jeden Masters ist die virtuose Moderation interdisziplinärerer Teamarbeit. Das Verständnis selbstorganisierter Arbeit ist dabei ebenso bedeutsam wie die Moderation der SCRUM – Ereignissen. Die Output orientierte Steuerung innerhalb von SCRUM bilden die Backlogs bzw. KANBAN Boards. KANBAN und SCRUM gehören also zusammen.

Rollen-Kompetenz als Master und Owner

Stimmt die Beziehungseben, dann stimmen in der Regel auch die Ergebnisse und der Kunde ist begeistert. Der Master kann Räume schaffen, die Begegnungen ermöglichen. Klingt esoterisch? Ist es jedoch nicht. Begegnungen können das Potential haben hohe synergetische Effekte zu erzeugen. Es ist eine wertvolle Erfahrung Mehrwerte im menschlichen Miteinander zu schaffen. Eine schöpferische Herausforderungen für Master und Owner.